Categories
Allgemein

Outlook/Exchange SRV Einträge

Damit Outlook (ab 2007 SP1!) beim Einrichten eines Exchange-Kontos auch die richtige Server-Adresse anhand der Mail-Domain findet, gibt man der Domain einen DNS SRV Record mit den entsprechenden Daten:

# Domain example.com
_autodiscover._tcp IN SRV 0 0 443 office.example.com

Plesk User legen einen SRV-Record über die DNS Verwaltung an, dort allerdings die Unterstriche (“_”) jeweils weglassen.

Categories
Linux

PHP5.3: log mail() usage

Es geschehen noch Wunder. Ein ur-alter Patch, der PHP das Loggen der “mail()” Funktion beibringt hat es in den Core geschafft – und ich habe es nicht gemerkt ;).

Damit wird es auf Shared-Hosting Systemen endlich (ohne Klimmzüge) möglich, spammende Formulare etc. zu identifizieren…

So wird es aktiviert:

# /etc/php.ini

mail.add_x_header = On              # Fügt einen neuen Mailheader hinzu:
                                    # X-PHP-Originating-Script: :formmail.php

mail.log = /var/log/phpmail.log     # Loggt jede Benutzung der mail() Funktion

Das Log sieht dann so aus:

mail() on [/var/www/formmail.php:3]: To: otto@example.org -- Headers: 

many THANKS!

Categories
Allgemein

die Fehlerseite

Letze Tage bei launchpad traf ich auf eine Fehlerseite. Wie ich finde, haben die das vorbildlich gelöst…

  • grafisch ansprechend und freundlich formuliert
  • Text enthält Details für Laien und technisch Interessierte (was auch die Zielgruppe der Seite ist)
  • gut finde ich hier auch ausnahmsweise die Twitter-Integration. Auch wenn die eigenen Systeme/Datenbanken down sind, funktioniert die Twittereinbindung in eine statische Fehlerseite noch – da sie clientseitig eingebunden wird. Über der Stand der Arbeiten kann der Betreiber so noch informieren.

Wenn ich weiss warum etwas nicht funktioniert, ärgere ich mich auch nicht darüber…

Categories
Linux

LVM: Found duplicate PV

Nachträglich ein DRBD Laufwerk eingerichtet. Vorher war auch schon ein LVM im System aktiv. Nach dem Einzug des DRBD-Layers meckerte LVM merkwürdigerweise immer mehrere Physical Volumes mit der selben ID an:

Found duplicate PV sX26QEl0aPdVRr1uMA8VhR7PpTIJ0Xu0: using /dev/sdb1 not /dev/drbd0
Found duplicate PV sX26QEl0aPdVRr1uMA8VhR7PpTIJ0Xu0: using /dev/sdc1 not /dev/sdb1

In der lvm.conf war der Filter korrekt gesetzt (damit nur das drbd Laufwerk nach PVs durchsucht wird), auch “write_cache_state” hatte ich disabled.

#/etc/lvm/lvm.conf
filter = [ "a|/dev/drbd|", "r/.*/" ]
write_cache_state = 0

Trotzdem kam mir immer wieder das alte PV ins Gehege. pvscan, reboot etc. nützte nichts… Letzendlich war der Grund der Cache vom LVM. Also die Cache-Datei gelöscht:

rm /etc/lvm/cache/.cache

Danach pvscan, vgscan etc. und alles war wieder gut.

Meine Vermutung zum Grund der ganzen Aktion ist, dass ich die lvm.conf Einstellungen erst geändert hatte nachdem ich das DRBD und ein neues LVM aktiviert hatte. Wenn die Einstellung “write_cache_state” dann deaktiviert wird, wird der Cache auch nicht mehr aktualisiert, wird aber dennoch verwendet! Wie gesagt: Vermutung.

Categories
Linux

dd Fortschritt/progress anzeigen

Mal wieder ein dd angeschmissen und es dauert Stunden? Vergessen das dd durch eine Statistik-Pipe zu schicken?

dd ist empfänglich für das Signal “SIGUSR1” welches dd veranlasst zwischendurch seinen Status auszugeben. Also zunächst gilt es die pid des dd Prozesses herauszufinden und dann das Signal zu senden. Oder einfach wie hier “killall” zu verwenden:

killall -SIGUSR1 dd     # sendet das Signal an alle dd Prozesse

Das Terminal mit dem laufenden dd Kommando gibt dann brav seinen Status aus:

1476369209+0 records in
1476369209+0 records out
755901035008 bytes (756 GB) copied, 30066.9 s, 25.1 MB/s
Categories
Allgemein

O2: Weiterleitung zur Mailbox verlängern

Die O2 Mailbox geht per default nach (gefühlten) 6 Sekunden dran. So kann man das ändern:

**61*333**20#

Jetzt geht die Mailbox erst nach 20 Sekunden dran… Anstelle der 20 kann man natürlich auch eine andere Zahl angeben – wobei ich glaube, dass diese durch 5 teilbar sein muss.

Categories
Linux

mdadm SoftRAID: Kernelmodul Dokumentation

Hier befindet sich die Dokumentation zum md-Modul des Linux-Kernel:

http://www.mjmwired.net/kernel/Documentation/md.txt oder das Original
http://kernel.org/doc/Documentation/md.txt

Interessant sind einige Files zum triggern von RAID-Operationen: z.B.
sync_action oder sync_speed_min

Categories
Linux

DRBD: Split-Brain recovery

Notiz zum DRBD Split-Brain recovery im primary/primary setup. Nutzung auf eigene Gefahr!

Auf dem nicht aktuellen Node ausführen:

vgchange -a n vmdata                     # lvm herunterfahren (falls vorhanden)
drbdadm secondary r0                     # zu secondary deklarieren

drbdadm -- --discard-my-data connect r0  # eigene Daten ignorieren und zum
                                         # anderen Node verbinden (resync startet)

drbdadm primary r0                       # wieder zum primary machen

cat /proc/drbd                           # status überprüfen
...
 0: cs:Connected ro:Primary/Primary ds:UpToDate/UpToDate C r----
    ns:0 nr:80464 dw:80456 dr:2248 al:0 bm:89 lo:0 pe:0 ua:0 ap:0 ep:1 wo:d oos:0

Hier steht es auch nochmal offiziell.

Categories
Linux

Ubuntu: KeePass & mono

Folgende mono-Librarys müssen nachinstalliert werden damit KeePass mit mono unter Ubuntu läuft:

sudo apt-get install \
libmono-system-runtime2.0-cil \
libmono-winforms2.0-cil
Categories
Linux

mdadm: Device or resource busy

Beim Hinzufügen einer neuen Partition zu einem RAID kam vorhin folgende Meldung:

mdadm --add /dev/md0 /dev/sda1
mdadm: Cannot open /dev/sda1: Device or resource busy

Gemounted war die Partition nicht – was ich jedoch nicht beachtet hatte war, dass der device-mapper sich die Platte beim booten geschnappt hatte:

dmsetup ls
ddf1_System	(253, 0)
ddf1_Systemp2	(253, 2)
ddf1_Systemp1	(253, 1)

D.h. ich musste die Platte noch aus der device-mapper Verwaltung herausnehmen:

# Entfernt alle (!!!) Platten aus der Verwaltung des device-mapper
dmsetup remove_all

Danach klappt auch das hinzufügen mit mdadm wieder:

mdadm -a /dev/md0 /dev/sda1
mdadm: added /dev/sda1